Am dritten und letzten Tag der InfoSecurity Europe 2022 veranstaltete Ian Hill, Direktor für Cybersicherheit bei BGL Insurance, eine Diskussionsrunde zum Thema Desinformationskrieg, in der das Verhältnis zwischen der subjektiven Wahrheit und objektiven Fakten im Zusammenhang mit Fake News untersucht wurde. Die Rolle, die Psychologie, soziale Medien und Kultur bei der Kontextualisierung und Interpretation von Informationen spielen, wurde ebenso erörtert wie der zunehmende Bedarf an KI-basierten Cybersicherheitstechniken und -technologien zur Erkennung und Eindämmung solcher Risiken.
Hill eröffnete die Diskussion mit der Feststellung, dass wir in einer inhaltsreichen Welt leben, und die Kombination von sozialen Medien und E-Mail bedeutet, dass wir uns in einem digitalen Raum mit einer Informationsdichte bewegen müssen, wie es sie in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat. Anhand einer Reihe von Fallstudien beleuchtete Hill das wichtige Thema der Desinformation und wie es immer schwieriger wird, Fakten von Fiktion zu unterscheiden, insbesondere angesichts des Aufkommens von Fakes und Fake News.
Eine solche Fallstudie war die jüngste „Benzinknappheit“ im Vereinigten Königreich, wobei Hill feststellte, dass es in Wirklichkeit keine Benzinknappheit gab und die überwältigende Nachfrage nach Benzin durch soziale Medien und Desinformation verursacht wurde, was die realen Folgen, die Fake News haben können, noch deutlicher machte. Hill stellte dann einen Rahmen für „Informationsverschmutzung“ vor, der die verschiedenen Arten von Desinformation in drei Untergruppen unterteilt: Fehlinformation, Desinformation und Fehlinformation.
Fehlinformationen beziehen sich auf falsche Informationen, die keinen Schaden anrichten sollen; Desinformationen werden als falsche Informationen betrachtet, die Personen oder Organisationen manipulieren und ihnen Schaden zufügen sollen; und Fehlinformationen haben erhebliche „böswillige Absichten“ und beziehen sich auf Informationen, die von der Wahrheit stammen, aber oft in einer Weise übertrieben werden, die irreführend ist und Schaden anrichtet. Die Frage, warum sich Menschen an „Informationsverschmutzung“ und der Verbreitung von Desinformation beteiligen, wurde ebenfalls erörtert. Hill glaubt, dass es eine Reihe von Motivationsfaktoren gibt, darunter das Streben nach Anerkennung und Bewunderung, die Steigerung der eigenen Bedeutung und der Erwerb oder die Ausübung von Macht oder Reichtum.
Die Diskussion am runden Tisch setzte das Thema der Informationsverschmutzung mit einem oft übersehenen Problem fort: Informationen, die veraltet sind oder überholt wurden, ein problematischer Aspekt der Archivierung im Internet. Hill gab einen Überblick über die kognitiven Voreingenommenheiten des Menschen, einschließlich der impliziten Voreingenommenheit, der Unterlassungsvoreingenommenheit und der Bestätigungsvoreingenommenheit, die im Zusammenhang mit der Verbreitung von Fehlinformationen diskutiert wurden. Diese Voreingenommenheiten wurden im Zusammenhang mit dem Problem des „Astroturfing“ betrachtet, einer böswilligen Praxis, bei der ein größerer Akteur den Anschein erweckt, dass eine bestimmte Botschaft oder Ansicht von Grund auf entstanden ist und von der Basis unterstützt wird.
Teilnehmer aus dem Publikum trugen nuancierte und gegensätzliche Ansichten bei und bestätigten, dass Desinformation zwar ein großes Problem darstellt, aber nicht neu ist. Sie erklärten auch, dass das Internet und die sozialen Medien nur Werkzeuge sind und dass wir ein Gefühl für Verhältnismäßigkeit brauchen – aber es ist wichtig, dass wir das Gefühl für Verhältnismäßigkeit nicht verlieren. Sie betonten auch, dass die Menschen bei der Umsetzung von zu viel Regulierung vorsichtig sind und diskutierten die Notwendigkeit von Freiheit und Sicherheit. Schließlich wiesen sie darauf hin, dass die „Wächter“ der Informationsverbreitung „bewacht“ und kontrolliert werden müssen.
Die Sitzung endete mit der Bekräftigung der Notwendigkeit eines Online-Informationsumfelds, das weder zu offen noch zu verschlossen ist, und der Tatsache, dass Desinformation eine Waffe in dem neuen Schlachtfeld ist, das das Internet darstellt
Einige Teile dieses Artikels stammen aus:
www.infosecurity-magazine.com